Kunstforum Lutherkirche 2021

Foyer der Lutherkirche 300×200
Foyer der LutherkircheSeit 1999 gibt es jetzt schon Kunst im Foyer der Lutherkirche.
Nachdem ein Jahr lang die Bilder von der Bilker Künstlerin Hannelore Busch im Foyer zu sehen waren, gab es vom Dezember 2000 an wechselnde Ausstellungen.
Erstmals wurde im Gemeindebrief 4/2000 auf Seite 17 und 1/2001 Seite 23 von den Ausstellungen berichtet.

Mixed-Media-Arbeiten von Marina Utzel

01. November 2020 bis 15. Februar 2021
Bild von Marina Utzel „Mixed-Media-Arbeiten“Marina Utzel stellt in ihrer Debütausstellung erstmalig ihre Werke auf Leinwand, Papier und Yupo aus. Während es ihr in ihrer späten Kindheit und Jugend beim Malen wichtig war, Situationen und Gegenstände möglichst realistisch abzubilden, entwickelte sie während ihres Studiums eine ungeheure Faszination für das Abstrakte. Diese Faszination nimmt bis heute nicht ab – im Gegenteil.
Ihre Mixed-Media-Arbeiten, die die Künstlerin selbst als bewegt, ungestüm und impulsiv beschreibt, entstehen immer spontan und aus der Dynamik des Momentes heraus – ohne Skizze oder Plan und immer in einer Session. „Zu sehr würde es die markanten Stimmungen der Situation verwässern, würde ich das Arbeiten an einem Bild für mehrere Stunden unterbrechen. Die Werke spiegeln für mich immer die Emotionen des Augenblicks wieder. Wenn die Pinsel ausgewaschen sind und ich mein kleines Atelier abschließe, ist der Moment abgeschlossen. Der neue Moment am nächsten Tag oder ein paar Stunden später bekommt dann einen neuen, frischen Malgrund.“, so die Künstlerin.
Sie als Betrachter sind eingeladen, zu verweilen und Details sowie Verläufe mit den Augen zu erkunden. Schauen Sie sich um und lassen Sie sich inspirieren – zu neuen Perspektiven auf Situationen und das Sein an sich.


Kunstschaffende aus Duisburg

21. Februar bis 2.April 2021
Bild von Wilfried Weiß über Skulptur von Ingrid HandzlikBild von Wilfried WeißDer Künstler Wilfried Weiß setzt sich künstlerisch mit der Passion auseinander. Bei der Ausstellung werden dem Betrachter in Gips gestaltete Gesichter entgegenblicken, die ganz unterschiedliche Emotionen − von träumend, still, verletzlich bis leidend – widerspiegeln. Die Passion Christi ist ein zentraler Leitfaden in den Werken von Wilfried Weiß. Teilweise morbide und zerbrechlich muten die Arbeiten aus Stoff, Gips, Papier und Ölfarben an. Die Lutherkirche versteht der Künstler als einen idealen Ort, an dem ein stiller Dialog zwischen seinen Werken und den Besucher*innen stattfinden kann.
Bild von Ingrid HandslikDie Künstlerin Ingrid Handzlik ist Bildhauerin. Sie arbeitet mit unterschiedlichen Materialien: Holz, Marmor, Speck- und Sandstein. Ihre Skulpturen lassen sich schwer zuordnen, denn was sie aus den Materialien herausarbeitet, ist sehr unterschiedlich: klar umrissene Gesichter, aber auch kaum greifbare Gebilde und unförmige Skulturen, manche Werke rau und manche so verspielt geschliffen, dass man sie am liebsten erspüren und erfassen möchte. Das Intuitive an ihrer Kunst ist überhaupt die große Stärke. Manche Figuren sieht sie schon im Stein, die nur noch herausgeholt werden müssen.

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung

Mehr Wort und Musik aus der Lutherkirche hier


Luther unterm Regenbogen

Gebastelter RegenbogenLiebe Gemeinde,
Wir leben in einer Zeit, in der wir Distanz zueinander haben und das Leben manchmal im Alltagsgrau untergeht. Gemeinsam wollen wir deshalb die Farben des Lebens und die Gemeinschaft zelebrieren! Daher laden wir Sie ein, an unserer Aktion Luther unterm Regenbogen teilzunehmen.
Der Regenbogen als Zeichen des Bundes und der Liebe Gottes, ist das Motto dieser Aktion. Dieses gesamtgemeindliche Projekt soll uns in diesen Zeiten miteinander verbinden. Das Thema des Regenbogens wird uns aber auch inhaltlich noch weiter begleiten. Einige Gedanken und die ganze Aktion auch nochmal erklärt, finden Sie auch hier in unserem neuen „Wort und Musik“ Video

Wie kann ich mitmachen? Ganz einfach!

Gestalten Sie einen Regenbogen!
Egal ob gehäkelt, gebastelt, gestrickt, gebacken, gemalt, geschnitzt, mit Spielzeug arrangiert, mit T-Shirts fotografiert oder mit Blumen gelegt. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gerne können Sie ihre Regenbögen dann fotografieren und uns das Foto per Mail schicken (an selina.schulz@evdus.de) oder aber Sie bringen ihr Kunstwerk zu den Öffnungszeiten des Gemeindebüros vorbei.
Bis Ostern wäre dafür Zeit. So würden wir gerne anschließend entweder online oder analog, sobald es wieder möglich sein wird, ihre Kunstwerke und Bilder ausstellen.
Vielen Dank und ganz viel Spaß beim Gestalten!
Selina Schulz

Mehr Wort und Musik aus der Lutherkirche hier

Die Ergebnisse in der Ausstellung im Kunstforum Lutherkirche


Marayle Küpper – Jona

18. April bis 30. Mai 2021
Marayle Küpper-Auge des Wals-Acryl auf LeinwandIch male und gestalte, seit ich denken kann. Meinen ersten Ölmalkasten habe ich mit 6 Jahren bekommen und seitdem nutze ich die Malerei, das Zeichnen und die Plastik, um mich auszudrücken. Dem Wasser, den Flüssen und dem Meer fühle ich mich eng verbunden. An der Ruhr geboren, am Rhein lebend folge ich diesen Gewässern, um dann die Meere zu erkunden.
Küpper-Kofferfischchen-Acryl auf LeinwandViele meiner Motive stammen daher auch aus diesem Themenkreis.
Ich kenne die Unterwasserwelt aus eigener Anschauung. Jeder Meeresbewohner hat für mich eine Haltung, eine typische Bewegung, ein Habitat, dass nur ihm zu eigen ist.
Küpper-Delfin-Acryl auf LeinwandDer Fisch zeigt seine Persönlichkeit, die Kontakt mit dem Betrachter aufnimmt. Ob er nun sich versteckt, keck aus dem Schwamm schaut oder vor sich hingleitet. Alles hier ist temporär und bedroht, wenig ist erkundet, dokumentiert und erforscht. Wir wissen nicht, was wir verlieren.
Es ist eine Ausstellung um das zentrale Bild Jonas. Nach der Passion folgt die Geschichte der Auferstehung, in dem ein Seeungeheuer oder Wal Jona in seinem Bauch an die tiefsten und entlegendsten Orte der Welt, des Meeres bringt.
Jonas-Blauwal-Acryl auf LeinwandDiese Welt zeigt die Ausstellung: große und kleine Seeungeheuer, bekannte und unbekannte, Säuger, Kraken und Fische. Viele sind unbekannt, andere sind Medienstars, jedoch alle sind bedroht durch die Veränderungen, die im Meer ihr Habitat verändern. Schauen Sie sich diese großen und kleinen Ungeheuer an. Sie sind zumeist groß auf Leinwand in Acryl gemalt. Sie zeigen immer einen Charakter, der mal interessiert den Betrachter beobachtet oder auch mal fragend „anglubscht“.

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung


Marayle Küpper, Nala Levermann und Anja Valentin

Mehr Wort und Musik aus der Lutherkirche hier


Farbenfroher Blumenzauber – wie gemalt

6. Juni bis 5. Juli 2021
… heißt die Bildergalerie von Christine Radtke-Schramm aus Meerbusch.
Bild von Christine Radtke-Schramm „Ein Strauß Gartenaurikel“Zwei Tage nachdem wir den Gemeindebrief in den Druck gaben, sagte uns die Künstlerin leider ab.
Bild von Christine Radtke-Schramm „Lotosblume“


ANSICHTSSACHE

9. Juli bis 21. August 2021
Mit ‚Ansichtssache’ stellen drei Künstler aus, die sich seit ihrer gemeinsamen Studienzeit an der ‚Freien Kunstakademie Rhein/Ruhr’ in Essen nicht aus den Augen verloren haben.

Bild von Rosemarie Braun
Rosemarie Braun, Ihre abstrakten Ölgemälde spiegeln Emotionen aus dem alltäglichen Leben wieder.
Bild von Gerlinde Dringenberg
Gerlinde Dringenberg arbeitet mit dem Thema Leben, Bewegung und Verwandlung, das sie am Motiv aus der Vegetation darstellt. Dabei kommen klare Formen und Farben zum Vorzug.
Bild von Ulrich Liedtke
Ulrich Liedtke geht Farben und Formen nach, die er in der lebendigen Natur vorfindet. Dabei hat er Freude daran, auch mal ungewöhnliche Sichtweisen zu formulieren.
Es ist Ansichts-Sache im wörtlichen Sinn, was auf den Leinwänden zu sehen ist – hervorgegangen aus der Sicht der Künstler auf Leben und Umwelt – eben auch Ansichtssache.

Luther unterm Regenbogen

Ab dem 22. August
Gebastelter RegenbogenWeiter sagte Gott: »Ich schließe diesen Bund mit euch und mit allen Lebewesen bei euch. Er gilt für alle künftigen Generationen. Und dies ist das Zeichen, das an den Bund erinnern soll: Ich setze meinen Bogen in die Wolken. Er soll das Zeichen sein für den Bund zwischen mir und der Erde. Wenn ich Wolken über der Erde aufziehen lasse, erscheint der Bogen am Himmel.« (1.Mose 9, 12-14 BasisBibel)
Im März haben wir gemeinsam in allen Bereichen der Gemeinde die Aktion „Luther unterm Regenbogen“ gestartet.

Alle Bilder hier

Luther unterm Regenbogen-Galerie-ausschnitt
Wir sammelten gestaltete Regenbögen als Zeichen der Verbundenheit, der Buntheit und der Hoffnung in diesen Zeiten. Der Regenbogen hat viele verschiedene Bedeutungen und soll uns daran erinnern, dass wir trotz der Distanz in Gemeinschaft untereinander und mit Gott leben. Herzlichen Dank an alle, die uns ihre Kunstwerke geschickt haben! Auch weiterhin wird uns das Thema des Regenbogens beschäftigen. Falls Sie weitere inhaltliche Inspirationen zum Thema suchen, schauen Sie gern auf unserem YouTube-Kanal vorbei oder auf Instagram. Eine präsentische Ausstellung im Anschluss an einen Gottesdienst ist für den 22. August geplant. Dabei können die Werke noch einmal betrachtet werden. Falls Sie Interesse haben, können Sie uns gerne auch weiterhin Regenbögen/Fotos zukommen lassen. Vielen Dank! Hier sind einige Ihrer Werke, weitere finden Sie auch auf unserer Internetseite.


Isabel Kneisner – Schöpfung 2.0

1. Oktober bis 8. Dezember
Bild von Isabel Kneisner „Tiere“
Über das Verschwinden, den Verlust und die Schönheit der Natur
Das Projekt Schöpfung 2.0 besteht aus mehreren Serien und Installationen, die sich mit den Mitteln der künstlerischen Gestaltung dem Thema der weltweiten Zerstörung unserer Lebensräume und deren Folgen annähern. In den Arbeiten von Isabel Kneisner geht es um den Verlust der natürlichen Umgebung, um das Verschwinden der Arten, aber auch um die Sehnsucht nach dem Paradies, die viele Menschen erfasst angesichts der tiefgreifenden Veränderungen.
Bild von Isabel Kneisner „Unter die Haut“
Isabel Kneisner hat an der Kunstakademie (Malerei, Druckgraphik) und an der Universität Bonn (Kunstgeschichte, Archäologie) studiert. Sie arbeitet gegenstandsbezogen, mit Öl/Acryl auf Holz oder Leinwand sowie mit Pastell, Wachs und verschiedenen Materialien auf Papier.
Bild von Isabel Kneisner „Birds Tales“


Kunstglück

17. Dezember 2021 bis 22. Februar 2022
Seit Anfang des Jahres 2021 teilen sich fünf Künstleriinnen gemeinsam das Atelier Kunstglück auf der Suitbertusstr. 95 in Bilk. Fünf verschiedene Künstlerinnen mit fünf verschiedenen Stilen und Hintergründen, die alle eine gemeinsame Leidenschaft für Kunst teilen.
Bild von Tine BoehmTine Böhm
Abstrakte Kunst, pouring art, Collagen
Meine Bilder sollen über Farbe und Bewegung emotional auf den Betrachter einwirken.
Licht im Bild als Element uns selbst zu erkennen – das, was in uns steckt.
Sehnsucht, Weite, Freiheit und die Liebe zum Leben in abstrakter Form auszudrücken, sind meine Motivation.
Bild von Sylvia EvansSylvia Evans
Intuitive abstrakte Malerei, semi-abstrakte Landschaften (Aquarell und Acryl)
Das Kunstmachen hat in meinem Leben schon immer eine große Rolle gespielt, auch wenn es ein paar längere Pausen gab. Meine Bilder drücken meine Liebe zur Farbe und Natur aus. Ich liebe es, mit verschiedenen Farbpaletten zu experimentieren. Die Bilder wachsen organisch und intuitiv aus dem gegenwärtigen Moment heraus. Ich hoffe, dass die Bilder die Phantasie der Betrachter anregen und ihnen Freude bereiten.
Bild von Petra FrankePetra Franke
Abbildende Kunst, Tiermotive, Pastellkreide, pouring art
Stricken, Häkeln und Basteln sind schon immer meine Hobbies gewesen. 2011 habe ich die Pastelkreidenmalerei kennen und lieben gelernt. Tiere sind meine bevorzugten Motive. Seit kurzem taste ich mich an das Acryl Pouring heran. Das Werkeln mit den Händen, Farben sowie die Gemeinsamkeit mit Gleichgesinnten machen mich glücklich.
Bild von Katja HübbersKatja Hübbers
Malerei, Collagen
Seit 2006 arbeite ich als freie Künstlerin und Kunstpädagogin und habe so meine Berufung gefunden. Kunst ist von Menschen für Menschen. Die Inhalte und verwendeten Materialien meiner Werke variieren sehr. Gerne verwende ich alte Dinge. Ich experimentiere aber auch sehr gerne, um immer wieder neue Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken.
Bild von Melanie OberreuterMelanie Oberreuter
Malerei, Collagen
Seit Januar 2020 bin ich als freie Künstlerin und im kunstpädagogischen Bereich tätig. Bevorzugte Motive sind Menschen, insbesondere Frauen, und Tiere. Inspiration für meine Arbeiten können die Natur, Musik, eine Persönlichkeit, besondere Materialien oder auch einfach nur ein inspirierendes Gespräch sein.