Gemeindekonzeption

Evangelische Luther-Kirchengemeinde Düsseldorf

Stand 2010

Viele Glieder – Ein Leib

Denn wie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus…Ihr aber seid der Leib Christi und jeder von euch ein Glied. (1. Korinther 12,12.27)

Unsere Lutherkirchengemeinde blickt auf eine mittlerweile 83-jährige Geschichte zurück.

Die Lutherkirche wurde im Jahr 1927 errichtet und war während des Zweiten Weltkrieges Zentrum des Widerstandes gegen das NS-Regime. Im Pfarrhaus Kopernikusstraße 9 wurde 1933 unter Vorsitz von Prof. Pfr. D. Dr. Joachim Beckmann die für die Bekennende Kirche bedeutende Pfarrerbruderschaft gegründet.

Das Gemeindezentrum an der Johannes-Weyer-Straße -die Bruderkirche- wurde am 15.3.1970 eingeweiht. Es befindet sich in der Nähe der Universitätskliniken Düsseldorf und der Universität. Seit Oktober 2008 ist die Evangelische Studierenden Gemeinde (ESG) mit ihren Räumen in das Gemeindezentrum an der Bruderkirche eingezogen. Unsere Gemeinde und die ESG nutzen gemeinsam die Bruderkirche als Gottesdienststätte.

Das Gemeindezentrum in der Germaniastraße – das Paul-Schneider-Haus – war von 1968-2005 im Besitz der Gemeinde. Seit dem Verkauf des Paul- Schneider-Hauses findet der Gottesdienst für den Bezirk „Paul-Schneider-Haus“ in der nahegelegenen kath. Kirche Alt St. Martin statt.

Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Rhein bis zumVolksgarten, vom Universitätsgelände bis zur S-Bahn Linie am Bilker Bahnhof in den Stadtteilen Bilk, Unterbilk, Hamm, Flehe und Volmerswerth.

Wir sind im Jahr 2010 eine Gemeinde mit 7763 Gemeindegliedern. (4556 Frauen und 3207 Männer). 3064 Gemeindeglieder sind zwischen 30 und 50 Jahre alt.

Mit unseren 20 hauptamtlichen und ca. 100 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten wir in unserer Gemeinde vertrauensvoll zusammen.

Leitsätze

Wir sind eine Gemeinde, die von vielen unterschiedlichen Menschen jeden Alters, mit den ihnen gegebenen Möglichkeiten, im Haupt- und Ehrenamt und darüber hinaus, getragen wird. Gemeinsam feiern wir Gottesdienste in vielerlei Gestalt, in denen die biblische Botschaft aus unterschiedlichen Perspektiven lebendig verkündet und erfahren wird.

Alle können Trost und Zuspruch finden, sich angenommen und aufgehoben fühlen.

Als Gemeinde bieten wir Raum und Anregung für die Auseinandersetzung mit Sinnfragen des Lebens, die es ermöglicht, auch in schwierigen Lebenssituationen Stärkung und Rückhalt zu finden.

Wir sind eine einladende Gemeinde, die auf Menschen zugeht, auf die gleichermaßen Menschen zugehen und in der sie Geborgenheit finden können.

Es ist uns ein Anliegen, dass jede und jeder bei uns Unterbrechungspausen vom Lebensalltag einlegt.

Unsere Gemeindezentren sind Orte der Begegnung nah an den Menschen.

Wir pflegen eine engagierte Beziehung zu unseren katholischen Nachbargemeinden und suchen nach Verbindendem für ein christliches Miteinander.

Unsere Gemeinde betreibt eine aktive Öffentlichkeitsarbeit.

Wir ermutigen uns und andere vom eigenen Glauben zu erzählen und gemeinsam im Glauben zu leben.

Für die folgenden Bereiche bedeutet das:

  • Gottesdienst und Seelsorge

    Der Gottesdienst in verschiedenen Formen ist das Zentrum des Gemeindelebens.

    Jedes Wochenende finden Gottesdienste und Kindergottesdienste statt.

    Im Lutherhaus und im Gemeindezentrum Bruderkirche gibt es im Anschluss an den Gottesdienst immer noch ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee oder Tee.

    Ein besonderes Anliegen ist uns auch die Einbeziehung von Kunst in der Kirche.

    Einmal im Monat findet ein Familiengottesdienst in der Lutherkirche statt- der 4. Sonntag- jedes Mal mit einem Mittagessen im Saal.

    Wir feiern zentrale Gottesdienste z.B. unser Gemeindefest vor den Sommerferien im Lutherhaus und am Basartag zugunsten von der Stiftung Hephata immer im November in der Bruderkirche.

    Der Schulgottesdienst an der städtischen Grundschule Im Dahlacker, der Ev. Grundschule Gotenstr, der Fleher Grundschule und der Schule für Menschen mit Behinderungen und die dazugehörigen Feiern im Jahr finden großen Anklang innerhalb des Stadtteils.

    Regelmäßig finden ökumenische Schulgottesdienste und Gottesdienste in der Adventszeit statt.

    In den Seniorenheimen und -einrichtungen in unserer Gemeinde (Katharina-von-Bora Haus. Kronenhaus des EVK, Curanum, Classic Club, Wohnpark Ernst-Derra-Str.) finden jeweils einmal im Monat Gottesdienste statt. Die Seelsorge in diesen Einrichtungen wird von dem jeweiligen Pfarrer bzw. Pfarrerin wahrgenommen.

  • Kinder und Jugend

    Seit dem 01.01.2009 sind die drei Kindertagesstätten der Gemeinde in der Trägerschaft der Diakonie in Düsseldorf gewechselt. Es besteht nach wie vor eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kindertagesstätten, vor allem durch die religionspädagogische Begleitung. In unserem Jugendheim gibt es neben festen Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche auch das Angebot der „Offenen Tür“. Die Jugendarbeit wird von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen mit gestaltet. Jährlich findet eine Wochenendfreizeit zur Fortbildung der Ehrenamtlichen im Bereich der Jugendarbeit statt. In den Einrichtungen für Kinder und Jugendliche erreichen wir eine große Anzahl Kinder und deren Familien.

    Die Arbeit in unseren Einrichtungen ist eine wesentliche Säule der Gemeindearbeit. Die genaue Beschreibung der Arbeit ist in den jeweiligen Einzelkonzeptionen der Einrichtungen festgehalten.

    Für Kinder bieten wir ein reichhaltiges Angebot. Besondere Höhepunkte sind Kinderbibeltage, Weltkindertage, Ferienangebote (Düsselferien) etc.

  • Angebote für Frauen und Männer

    Eine offene Form der Arbeit mit der Bibel ist das Bibel teilen an jedem 4. Montag im Monat im Lutherhaus.

    Es gibt geistliche Angebote in der Form von meditativen Andachten in der Advents- und Passionszeit, Oasentage und Workshops zu geistlichen Themen.

    Unsere Senioren treffen sich zu Spiel-, Bastel-, und Gesprächsnachmittagen in unseren Gemeindezentren, die Frauenhilfe 14tägig im Lutherhaus. Der Kleiderladen öffnet jeden Dienstag im Lutherhaus seine Türen.

    Eine Seniorenfreizeit führt jedes Jahr knapp 50 Seniorinnen und Senioren auf die Insel Borkum.

    Im musikalischen Bereich findet sich darüber hinaus der Folkloretanzkreis der Gemeinde.

    Im Lutherhaus finden regelmäßig Kabarettabende statt, die das kulturelle Angebot der Gemeinde bereichern.

    Literaturinteressierte Menschen treffen sich im Sommer zum „Lesen unter der Platane“ im Innenhof der Bruderkirche.

    Unsere LutherRatten (Kabarett) mit ihren Auftritten rücken unsere Gemeinde in das Licht der Öffentlichkeit, gerade auch gegenüber den Kirchenfernen.

    Im „Lutherkeller“ (Jugendheim) wird auf junge Erwachsene zugegangen.

  • Kirchenmusik

    Die musikalische Arbeit der Gemeinde reicht von der Arbeit mit Kindern bis zu Erwachsenen, von der klassischen Kirchenmusik bis hin zu popular musikalischen Angeboten, von der Musik im Gottesdienst bis zum Konzert mit Chor und Orchester.

  • Diakonie

    Unser Gemeindesozialdienst begleitet und betreut ältere und hilfebedürftige Menschen im Alltag. Tagesausflüge und Vorträge erweitern das Angebot.

  • Ökumene

    Wir pflegen in Bilk rege ökumenische Kontakte. In Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden St. Suitbertus, Schmerzreiche Mutter und St. Dionysius finden regelmäßig Veranstaltungen und Gottesdienste statt.

    Mit der Pfarrgemeinde St. Bonifatius blicken wir auf über 35 Jahre ökumenische Gesprächsarbeit zurück, die wir gemeinsam mit der ASG veranstalten.

  • Ehrenamt

    Durch die Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird der Gemeindebrief vier mal jährlich erstellt und in der Gemeinde verteilt.

    Wichtig für unsere Arbeit ist der Besuchsdienst. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und die Mitarbeiterin im Gemeindesozialdienst besuchen die Gemeindemitglieder über 70 Jahre. So bringen wir ein Stück Gemeinde zu den Menschen.

  • Presbyterium

    In unserer Gemeinde gibt es ein gemeinsames Presbyterium für drei Bezirke. Es setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Gemeinde und der Mitarbeiterschaft zusammen und bildet gemeinsam mit den Pfarrern das geistliche Leitungsgremium. Fachausschüsse entlasten durch qualifizierte Vorbereitung die Arbeit des Gesamtpresbyteriums.

  • Kooperationen

    Die Gemeinde hält guten Kontakt zu verschiedenen Einrichtungen der Diakonie und anderen kirchlichen Gruppen, mit denen zusammen in regelmäßigen Abständen Gottesdienste gefeiert werden: z.B. Diakonie – Leben im Alter Bilk, Kronenhaus des EvK, Ev. Stifung Hephata, Klinikseelsorge an den Universitätskliniken, Ev. Studierenden Gemeinde.