Miteinander leben bedeutet für uns als evangelische Kirchengemeinde mit den Menschen in unserem Stadtteil verbunden zu sein. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern.
Als Kirchengemeinde bieten wir schon für die Kleinsten Spiel- und Krabbelgruppen an. Die Arbeit findet ihre Fortsetzung in den Kindertagesstätten und der offenen Ganztagsschule.
Durch Verknüpfung unserer Einrichtungen für Kinder mit anderen Lebensbereichen der Kirchengemeinde bietet sich die Gelegenheit, dass unterschiedliche Menschen lernen, miteinander zu leben und zu glauben, und so der christliche Glaube sichtbar wird in der Gestaltung unseres Lebens.
Ev. Familienzentrum im Frieda Frenzel Haus
Ev. Tageseinrichtung für Kinder
40223 Düsseldorf
Tel.: 0211/913 15 230
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
7.30 Uhr – 16.30 Uhr
57 Plätze in drei Gruppen mit Übermittagbetreuung
Im verkehrsreichen und dichtbesiedelten Stadtteil Bilk liegt unsere Kindertagesstätte wie eine Oase. Sie ist für 57 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren durchgehend geöffnet.
Angeleitet und betreut von acht Mitarbeiterinnen erleben die Kinder u.a. was uns in der Großstadt verlorengeht, den Jahresablauf in der Natur als mitzugestaltendes Erlebnis zu erfahren und auch für später als Wunder Gottes anzunehmen.
Ev. Tageseinrichtung für Kinder
40223 Düsseldorf
Tel.: 0211/343540
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag
7.30 Uhr – 16.30 Uhr
74 Plätze in 4 Gruppen
– Vier Gruppen
– 74 Plätze, davon 24 Plätze für Unterdreijährige
– 64 Plätze mit Übermittagbetreuung
Unsere Einrichtung wurde im April 2011 eröffnet. Die neuen, großzügig gestalteten Räume unserer Kita befinden sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Die Einrichtung liegt im sogenannten „Färberviertel“, einem Neubaugebiet, in dem Einfamilienhäuser mit Gärten und verbunden mit Spielstraßen errichtet wurden. Eine grüne Oase im Stadtteil Bilk, die parallel zur dicht befahrenen Corneliusstraße verläuft.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit
Wir möchten den Kindern und ihren Familien einen Lebensraum öffnen, in dem die Vermittlung christlicher Grundwerte wie z.B. Glaube, Liebe, Vertrauen, und die Achtung allen Lebens und der Natur für sie im Alltag erfahrbar werden. Kinder fühlen sich angenommen, wenn sie erfahren, dass ihre Fragen und Gefühle ernst genommen werden. Aus diesem Angenommensein heraus kann das Kind Selbstvertrauen entwickeln, es kann gestärkt und ohne Angst auf andere Mitmenschen und neue Situationen zugehen.
Schwerpunkte unserer Arbeit
Wir arbeiten ganzheitlich und situationsbezogen und sehen die Kita als Bildungsort, an dem Ihr Kind erste und vielfältige kognitive und soziale Erfahrungen machen kann. Wichtig ist dem neuen Team zudem eine stark gruppenübergreifende Arbeit. So soll sichergestellt werden, dass alle Kinder eine individuelle und altersentsprechende Förderung erhalten. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen neben der Religionspädagogik in den Bereichen soziales Lernen, Sprechen und Sprache, Bewegungserziehung, Natur- und Sachbegegnung sowie rhythmisch-musikalischer und ästhetischer Erziehung.
Religionspädagogik
Aktiv gestalten und erleben wir das Kirchenjahr. Wir erzählen und vermitteln Kindern bilbische Geschichten in kindgemäßer Form und binden diese situationsbezogen in unseren Alltag ein. Unterstützt werden wir dabei intensiv durch unsere Bezirkspfarrerin Anja Valentin.
Mahlzeiten
Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit, die warme Mahlzeit am Mittag bekommen wir von einem Caterer, der auf Kinderküche spezialisiert ist, eine abwechslungsreiche und fettarme Kost anbietet und auf künstliche Zusätze verzichtet. Am frühen Nachmittag bieten wir noch einmal eine „Knusperzeit“ an.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten zusammen mit dem Ev. Familienzentrum Kopernikusstraße 7, den verschiedenen Beratungseinrichtungen der Diakonie in Düsseldorf und der Ev. Lutherkirchengemeinde.
Unser Team
Unser Team besteht aus 13 pädagogischen Fachkräften, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Besondere Qualifikationen haben unsere Mitarbeitenden im Bereich der Bewegung, Musik, Sprache, theologischen Erziehung, Naturwissenschaften und interkulturellen Kompetenz bereits erworben.