Kirchenmusik

Chor der Lutherkirchengemeinde

Termine

mittwochs, 18.45 UhrFlötenkreis für ErwachseneSebastian Voges
mittwochs, 20.00 UhrKantorei an der LutherkircheMarkus Maczewski
markus.maczewski@arcor.de

Alle musikalischen Gruppen der Ev. Luther-Kirchengemeinde freuen sich über neue Mitglieder.
Die Kantorei an der Lutherkirche stellt seit vielen Jahren den musikalischen Mittelpunkt in der Gemeinde dar. Jährlich werden mindestens zwei größere Konzerte mit Orchesterbegleitung oder a cappella gesungen. Ein Höhepunkt ist das jährliche Weihnachtskonzert bei Kerzenschein im Dezember.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:
Markus Maczewski
markus.maczewski@arcor.de

Konzerte und Aufführungen

Samstag,
3. Juni
19 Uhr

Lutherkirche
Eintritt frei
Spende erbeten
MESSA DI GLORIA
Giacomo Puccini
Tenor und Bariton solo,
Kammerorchester
Kantorei an der Lutherkirche
Leitung: Markus Maczewski
––––––––––––
Liebe Freundinnen und Freunde der Chormusik in der Luther-Kirchengemeinde,
im Alter von gerade mal 21 Jahren schloss Giacomo Puccini, der Komponist, der später so berühmte Opern wie Madame Butterfly, La Boheme und Turandot schuf, sein Studium ab und präsentierte als Arbeit seine Messa di Gloria, in der er einige bereits früher fertiggestellte liturgische Stücke mit neu komponierten Sätzen zusammenfügte. Dieses fröhliche Werk mit einer Dauer von ca. 45 Minuten vertont die ganze Messliturgie, allerdings mit sehr unterschiedlicher Gewichtung, wobei der Namensgeber, das Gloria, am ausgreifendsten ist.
Für die Umsetzung dieses Werkes hat sich die Kantorei an der Lutherkirche mit der Kantorei der Friedenskirche aus Unterbilk zusammengetan. Das Konzert, das noch durch ein Orchesterwerk ergänzt wird, findet mit demselben Ablauf auch am Sonntag, den 4. Juni um 19 Uhr unter der Leitung von Andreas Petersen in der Friedenskirche statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Markus Maczewski
Interimsleiter der Kantorei an der Lutherkirche
Sonntag,
17. September
18 Uhr

Lutherkirche
Eintritt 14 €
VERHEISSUNG UND ERFÜLLUNG
Konzert für Chor und Akkordeon
Super flumina Babylonis - Orlando di Lasso (1530-1594)
In jenen Tagen - Sebastian Voges (*1952)
O Morgenstern aus sieben magnificat-antiphonen - Arvo Pärt (*1935)
Milonga del Angel - Astor Piazzolla (1921-1992)
Aus tiefer Not schrei ich zu dir - Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Bach ante Portas - Andrey Golskiy (*1960)
Seligpreisungen (8 Miniaturen) - Sebastian Voges
Die mit Tränen säen - Heinrich Schütz (1585-1672)
Libertango - Astor Piazolla
Wo? - Günter Bialas (1907-1995)
Ubi caritas II aus Through Infinite Ages - Ola Gjeilo (*1978)
Wie lieblich sind deine Wohnungen aus „Ein deutsches Requiem“ - Johannes Brahms (1833-1997)
Andrey Golskiy - Knopfakkordeon
Ensemble provocale düsseldorf
Tenorsolo – Andreas Normann
Bariton und Leitung: Sebastian Voges
––––––––––––
„An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten.“
Von 597 bis 539 v. Chr. dauerte die Gefangenschaft der Israeliten in Babylonien.Ihnen blieb nur die Sehnsucht nach Jerusalem.
Ihre Klage aus der Fremde setzt den Anfang des Konzertes.
Krieg und Vertreibung gibt es seit Menschengedenken, und wir müssen es heute erneut erleben, welche Grausamkeiten damit verbunden sind.
Eine Musik in dieser Zeit darf daran nicht vorbeigehen.
Wir wollen aber nicht bei einem bloßen Lamento stehenbleiben, sondern darüber hinausweisen. Mit dem Begriffspaar Verheißung – Erfüllung setzen wir auf die Versprechungen, wie sie z. B. auch in den Seligpreisungen zu erfahren sind, um schließlich mit Johannes Brahms das „Nachhausekommen“ zu feiern mit dem 4. Satz aus seinem Deutschen Requiem: „Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Zebaoth.“
Unterstützung bekommt der Chor dabei von Andrey Golskiy mit wahrhaft orchestralen Klängen aus dem Knopfakkordeon.
Sonntag,
22. Oktober
18 Uhr

Lutherkirche
Eintritt frei
Spende erbeten
LIEDERABEND - Nacht & Liebe
Johannes Brahms Dämmerung senkte sich von oben op. 59.1 (Johann W. von Goethe)
(1833-1897) Der Gang zum Liebchen op. 48.1 (Böhmisch)
Der Tod, das ist die kühle Nacht op. 96.1 (Heinrich Heine)
Mein wundes Herz verlangt op. 59.7 (Claus Groth)
Die Mainacht op. 43.2 (Ludwig Hölty)
Hugo Wolf Lieder nach Gedichten von Eduard Mörike
(1860-1903) Um Mitternacht
Lied eines Verliebten
Heimweh
An die Geliebte
Anton Webern Acht frühe Lieder
(1883-1045) Tief von fern (Richard Dehmel)
Aufblick (Richard Dehmel)
Blumengruß (Johann W. von Goethe)
Bild der Liebe (Martin Greif)
Sommerabend (Wilhelm Weigand)
Heiter (Friedrich Nietzsche)
Der Tod (Matthias Claudius)
Heimgang in der Frühe (Detlev von Liliencron)
Richard Strauss Nacht op. 10.3 (Hermann von Gilm)
(1064-1949) Allerseelen op. 10.8 (Hermann von Gilm)
Morgen op. 27.4 (John Henry Mackay)
Rudolf Kelterborn Alles Gold (Erika Burkart)
(1931-2021)
Sebastian Voges – Bariton
Harald Mohs – Klavier