Evangelische Lutherkirchengemeinde Düsseldorf
Viele Glieder – ein Leib
Denn wie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus…Ihr aber seid der Leib Christi und jeder von euch ein Glied.
Konzept des Kinderhortes der Ev. Lutherkirchengemeinde
(bis Sommer 2007)
Der Kinderhort versteht sich als ein Baustein der Kirchengemeinde, mit dem Schwerpunkt das christliche Miteinander zu erleben und zu leben. Dies schließt Toleranz und Achtung Andersdenkender mit ein.
Die Mitarbeiter der Einrichtung sind fachlich qualifiziert und bilden sich kontinuierlich fort. Sie identifizieren sich mit dem Auftrag der Gemeinde und setzen ihn kindgerecht um.
Der „Situationsbezogene Ansatz“ ist für die Planung und Gestaltung der pädagogischen Arbeit richtungsweisend. Dies beinhaltet Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexion. So besteht die Möglichkeit auf aktuelle Ereignisse einzugehen, jedes Kind dort abzuholen wo es steht, seine wachsende Selbständigkeit zu fördern und die notwendigen Orientierungshilfen anzubieten.
Alle Kinder werden mit ihren Stärken und Schwächen angenommen – in jeder Phase ihrer Entwicklung.
Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist fester Bestandteil der Arbeit und für die Entwicklung der Kinder unerlässlich.
Die Arbeit ist familienergänzend nicht familienersetzend, das heißt:
Ohne Eltern geht es nicht.
Die unterstützende, interessierte und fortlaufende Mitarbeit der Eltern ist deshalb sehr wichtig.
Durchführung der pädagogischen Grundsätze
im Bezug auf den kirchlichen Träger
Da wir Teil der evangelischen Lutherkirchengemeinde sind, feiern und gestalten Kinder des Hortes den Ablauf des kirchlichen Jahres mit.
Dies geschieht z.B. durch:
- Kinderbibeltag
- Unterstützung eines Patenkindes auf Haiti
- regelmäßige Möglichkeit zur Mitgestaltung des Familiengottesdienstes
- religionspädagogische Begleitung durch den/die Pfarrer/in
- Gemeindefest
- Weltkindertag
- kirchliche Feiertage
Unsere Kinder sind ein wichtiger Teil unserer Gemeinde!
durch die Mitarbeiter
Wir bringen die pädagogische Kompetenz mit, altersgemäße Angebote anzubieten.
Dies beinhaltet die Fähigkeit zu konzeptionell reflektierter Arbeit in einem gruppenübergreifenden Team.
Diese Fähigkeit wird erhalten und erweitert durch regelmäßige Fortbildungen.
Zm Beispiel durch:
- Theologischer Elementarkurs
- Arbeitskreis Ernährung
- Arbeitskreis Schulkind
- Medien-Computer und Computerspiele/Bücher
- Tod und Trauer
Der Hort ist eine starke Gruppe. Darum setzen wir uns dafür ein, dass die Vorstellungen und Bedürfnisse der Kinder Gehör finden.
für die Kinder
Wir sehen unsere Aufgabe als Unterstützung und Ergänzung der Familienerziehung.
Der Hort will den Kindern helfen, all seine Kräfte zu entfalten.
Unsere Bildungsbereiche sind an die Empfehlungen der Bildungsvereinbarung NRW angelehnt:
Bildungsbereiche:
- Bewegung,
- Spielen und Gestalten, Medien,
- Sprache
- Natur und kulturelle Umwelt
- Differenzierung von Wahrnehmung über die Körpersinne, über die Fernsinne und über die Gefühle,
- innere Verarbeitung durch Eigenkonstruktion, durch Fantasie, durch sprachliches Denken und durch naturwissenschaftlich-logisches Denken,
- soziale Beziehungen und Beziehungen zur sachlichen Umwelt,
- Umgang mit Komplexität und Lernen in Sinnzusammenhängen sowie,
- forschendes Lernen.
Verwirklicht werden diese Bildungsbereiche u.a. durch:
- Freunde finden und Freundschaften pflegen
- streiten und Konflikte lösen
- still werden und sich zurückziehen
- aufeinander Rücksicht nehmen lernen
- Rollenspiele spielen
- Gespräche führen und Erlebtes verarbeiten
- spielen und basteln
- bauen, werken und experimentieren
- sich bewegen, lärmen und toben
- Vertrauen und Selbstvertrauen fördern
- sich freuen und feiern
- Miteinander lachen und weinen
- Abenteuer im Gelände erleben
- Natur erkunden
- staunen, lauschen, Sinne schärfen
- Geschichten hören und lesen
- mit Medien umgehen lernen
- Arbeiten in Kleingruppen
- gemeinsam in Ferienfreizeit fahren
- im Ferienprogramm spannende Dinge erleben
Bei uns erfahren die Kinder, dass sie so wie sie sind gut sind.
in Zusammenarbeit mit der Schule
Der Hort unterstützt den Bildungsauftrag der Schule in geeigneter Weise.
Dies erreichen wir u.a. durch:
- Hinführung zur selbständigen Bewältigung des Schulwegs
- Kontakt zu den jeweiligen Lehrkräften
- durch Hausaufgabenbetreuung gemäß den Richtlinien der Grundschule
- Bereitstellung von geeigneten Medien und Materialien
- Unterstützung der Kinder bei der Einhaltung von Terminen
Trotz der intensiven Wahrnehmung der schulischen Belange sind wir eine eigenständige Einrichtung mit vielseitigen außerschulischen Angeboten und verlässlichen Öffnungszeiten.
gemeinsam mit den Eltern
Wenn ein Kind in unseren Hort aufgenommen wird, kommt es nicht allein.
Es bringt eine eigene Geschichte und seine ganze Familie mit. Deshalb ist eine Abstimmung zwischen Elternhaus und Hort wichtig.
Dies erreichen wir u.a. durch:
- Aufnahmegespräche
- Infonachmittage
- regelmäßige Austauschgespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Elternabende
- Feste
- Elternbriefe
- Angebote für Eltern und Kinder
- Mitwirkung der Eltern durch den Elternrat
Wir möchten den Kinderhort durch Offenheit und Vertrauen zu einem wirklichen Lebensraum für alle machen.